Jüdefeld-Seminare
Verwaltung und Kommunen
Die Verwaltung entwickelt sich weiter. Immer wieder stellen sich neue Aufgaben- wie aktuell die Digitalisierung, die Bewältigung der Pandemie, der Umgang mit den geflüchteten Menschen. Diese Aufgaben fordern und verlangen Flexibilität sowie verstärkten Einsatz.
Die vielfältigen und sich aktuell verändernden Aufgaben der modernen Verwaltung werden durch professionelle Hilfen leichter bewältigt.
Das Seminar vermittelt allen Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern in die Verwaltungstätigkeit wichtige Kenntnisse darüber, wie die Verwaltung strukturiert und aufgebaut ist. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über
- die Stellung, die Ziele und Aufgaben der Verwaltung und besonders der Kreisverwaltungen
- die Gremien in einer Verwaltung
- die Entscheidungsprozesse in einer Verwaltung
- das verwaltungsmäßige Handeln
- die rechtlichen Hintergründe des verwaltungsmäßigen Handelns.
In dieser Informationsveranstaltung nutzen Sie unsere Verwaltungserfahrungen und in be sonderem Maße unsere Beratungserfahrungen bei der Einführung von Beurteilungssytemen.
Ziel dieser Informationsveranstaltung ist es, im Vorfeld Hilfestellungen bei der Planung, der Einführung und Entwicklung des Beurteilungssytems zu geben. Mögliche Fehler, die zu späteren Zeitpunkten dieser Organisationsveränderung erhebliche Schwierigkeiten bereiten und Kosten verursachen können, werden so vermieden.- Vermittlung zahlreicher Hilfen zur positiven Gestaltung von Gesprächssituationen
mit schwierigen Kunden*innen - Training bewährter Gesprächstechniken
- Reflexion von Praxissituationen und Entwicklung konfliktvermeidender
Verhaltensoptionen.
- Vermittlung zahlreicher Hilfen zur positiven Gestaltung von Gesprächssituationen
Das Seminar vermittelt praktische Hilfen und Anregungen, die es den Teilnehmenden in ihren Arbeitsfeldern ermöglichen, die Beurteilung von Mitarbeiter*innen als Führungsaufgabe wirkungsvoll zu gestalten. Sie setzen sich mit der Einführung des neuen Beurteilungssystems, der Mitarbeiter*innenbeurteilung als Fördermittel und den Fragestellungen zu ihrer praktischen Umsetzungsmöglichkeit auseinander. Sie werden sich über die Problematiken bei der Urteilsbildung klar. Die Teilnehmer*innen bekommen Hilfen zur Auswahl von Beurteilungsmerkmalen sowie zur Vermeidung von Beurteilungsfehlern.
Nach der Betriebs-/Personalratswahl beginnt die Arbeit. Das Team muss sich neu finden,
die Themen für die nächsten Jahre festgelegt und als Betriebs-Personalrat die
passenden Strategien entwickelt werden. Mit einer gemeinsamen Vorbereitung sind Sie
als Betriebs-/Personalrat fit für die nächsten Jahre.
In 3 Klausuren bereiten Sie sich auf Ihre Arbeit im Betriebs/Personalrat effizient vor.
Die Ziele der Klausuren:- Als Team zusammen finden
- Die Strategien für die zukünftige Arbeit entwickeln
- Effektive Arbeitsstrukturen festlegen
Kontroverse oder gar ungeliebte Themen, emotionalisierte Menschen, eine aggressive Atmosphäre, kritische Fragen- Momente des Schreckens oder die Chance kompetent die Anliegen der Verwaltung zu vertreten?!
Das Training vermittelt zahlreiche praktische Hilfen und Anregungen, um mit Bürgerinnen und Bürgern in Bürgerversammlungen partnerorientiert arbeiten zu können. Die Veranstaltung hilft, Bürgerversammlungen noch zielgerichteter vorzubereiten und erfolgreicher zu gestalten.- Grundlagen der Kommunikation praktisch erleben, um Kontakte mit Bürgerinnen und Bürgern positiv zu gestalten
- Vermittlung praktischer Hilfen für den Umgang mit unterschiedlichen Gesprächspartnern
- Vermittlung von Praxistipps zur erfolgreichen Bewältigung von Konfliktsituationen.
Schulverwaltung
Die Teilnehmerinnen setzen sich mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes der Schulsekretärin
auseinander. Sie reflektieren die Selbst- und Fremdbilder ihrer Tätigkeit und erhalten praktische Hilfen zum Umgang mit den Erwartungen an ihre Arbeit.
Das Seminar vermittelt effiziente Techniken des Zeit- und Selbstmanagements für die Schulsekretärin. Weiterhin werden wichtige Kommunikationstechniken zur erfolgreichen Bewältigung der wichtgsten Gesprächssituationen im Alltag in zahlreichen Übungen praktisch trainiert.Schulverwaltungskräfte sind täglich vielfältigen Belastungen ausgesetzt : Erregte Eltern,
viel Publikum, häufiges Telefonieren, alles gleichzeitig machen müssen, fordernde
Schulleitungen und Schüler … .
Die Folge sind nicht selten Gereiztheit, Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder
Kopfschmerzen – eben eine geringere Leistungsfähigkeit. Wir können lernen, mit unseren alltäglichen Belastungen besser umzugehen, um so Leistungsfähigkeit, Gesundheit und persönliches Wohlbefinden zu erhalten. In diesem Workshop werden grundlegende Methoden und praktische Hilfen für eine entspannte und erfolgreiche Gestaltung des Arbeitstages vermittelt.Ziele des Workshops:
Fordernde Schulleitungen und Schüler, emotionale Eltern mit ihren Anliegen und anspruchsvolle
Lehrkräfte wirken täglich auf uns ein.
Das Seminar vermittelt praktische Hilfen, mit denen wir in einem fordernden beruflichen Umfeld unsere berufliche Rolle noch professioneller und erfolgreicher gestalten können.Der Workshop:
- vermittelt zahlreiche praktische Tipps, um die eigenen Argumente in spontanen
Gesprächssituationen mit Eltern und Schülern erfolgreich vorzutragen - gibt praktische Hilfen wenn Gesprächspartner*innen sich uns gegenüber
unangemessen verhalten - hilft die Stärken der eigenen Person in der Gesprächssituation noch gezielter
einzusetzen - hilft in jeder Situation das Passende sagen zu können.
- vermittelt zahlreiche praktische Tipps, um die eigenen Argumente in spontanen
Fragen zu den Seminaren
Die Dauer der Seminare beträgt 1 oder 2 Tage.
Die max. Anzahl der Teilnehmenden beträgt 12 Personen.
Die Seminare werden auch als Einzelberatungen durchgeführt.Die Seminare werden inhouse durchgeführt.
Die offenen Seminare finden in Münster/W. statt.
Den genauen Veranstaltungsort bitte erfragen.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Unsere Themen
Kommunikation
Führung
Frauenkolleg
Coaching
Digitalisierung
Planung und Kontrolle
Verkaufstraining
Telefonkommunikation
Selbstorganisation
Weitere Themen
Verwaltung für Quereinsteiger
Einführung eines Beurteilungssystems
Schwierige Kunden
Schulverwaltungskräfte
Betriebsrat
Bürgerversammlungen
Motivationserhalt in schwierigen Arbeitsfelder
Weitere Themen
Professionell Führen auf der Station
Kundenorientiertes Verhalten an der Pforte und Empfang
Patientenorientiertes Aufnahme- und Aufklärungsgespräch
Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen
Beraten- professionell und partnerorientiert
Effizientes Beschwerdemanagement
Weitere Themen