JÜDEFELD
SEMINARE | Didaktische und methodische Standards
|
|
|
|
Didaktische und methodische Standards |
|
- Die methodische Grundlage unserer Arbeit ist die
Themenzentrierte Interaktion TZI
- Betont teilnehmerorientierte, aktivierende, erlebnisorientierte Methoden.
- Verhaltensdemonstrationen durch die Trainerin bzw. den Trainer.
Lernen durch Vorbild.
- Kurze Impulsreferate, Klein- und Großgruppenarbeiten wechseln
sich mit zahlreichen praktischen Übungen, Rollenspielen, Videoauswertungen
und Falldarstellungen ab
|

 |
|
- Angebote zur synchronen Informationsverarbeitung (linke/rechte Gehirnhälfte)
- Breites Medienrepertoire
- Die Teilnehmererfahrungen werden bewußt aufgegriffen; Aufbau
und Ablauf des Programms können beeinflußt werden
- Individuelle Hilfen zur Transfersicherung
- Für die Zeit nach dem Training klare Vereinbarungen, woran die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten wollen
- Telefonische Follow-up Beratung
- Die individuellen, sachlichen und zwischenmenschlichen Aspekte des
Lernens werden miteinander verbunden - Lernen muß Spaß machen
und spannend sein
- Uns besonders wichtig: sofortige Anwendbarkeit, unmittelbarer Nutzen
und direkter Praxisbezug der Seminarinhalte
|